XTB versus Plus500

XTB vs Plus500: Welcher CFD-Broker ist besser?

XTB und Plus500 sind beides CFD-Broker, wobei XTB durch ein breiteres Angebot an Aktien und Kryptowährungen sowie eine spezialisierte Handelsplattform für Daytrader einen leichten Vorteil hat. Plus500 ist als vertrauenswürdiger Anbieter mit vielen registrierten Kunden bekannt. Die Entscheidung zwischen beiden hängt von den individuellen Handelsbedürfnissen ab, wobei XTB für aktive Trader mit Fokus auf eine größere Auswahl und Plus500 für den Handel mit CFDs und seine etablierte Plattform geeignet ist. 

Wer ist XTB

XTB ist ein führender internationaler Broker, der 2002 in Polen gegründet wurde und sich auf den Online-Handel mit Finanzinstrumenten wie Aktien, ETFs, Devisen (Forex) und CFDs spezialisiert hat. Das Unternehmen ist an der Börse Warschau gelistet und wird in Deutschland von der BaFin reguliert, während es auch eine eigene Handelsplattform, die xStation 5, anbietet. 

Wer ist Plus500

Plus500 ist eine globale Multi-Asset-Fintech-Gruppe und ein bekannter Anbieter von Differenzkontrakten (CFDs) mit Sitz in Großbritannien und einer Premium-Notierung an der Londoner Börse. Das Unternehmen bietet eine technologiebasierte Handelsplattform, auf der Kunden mit CFDs auf eine Vielzahl von Finanzinstrumenten wie Aktien, ETFs, Kryptowährungen, Indizes und Währungen (FOREX) handeln können. Plus500 ist für seine benutzerfreundliche Plattform bekannt und wird von mehreren Finanzaufsichtsbehörden reguliert, um die Sicherheit der Kundengelder zu gewährleisten. 

Vergleich zwischen XTB und Plus500

Handelsangebot & Zusatzfunktionen

  • XTB stellt neben CFDs auf Devisen, Aktien, ETFs, Indizes, Rohstoffe und Kryptos auch den Handel mit echten Aktien und ETFs bereit – viele Sparpläne sind ebenfalls verfügbar. Zudem erhalten Kunden Zinsen auf ungenutztes Kapital.
  • Plus500 ist ausschließlich auf CFDs spezialisiert und bietet eine breite Auswahl, insbesondere auch auf Optionen und ETFs.
  • Nutzern gefallen bei XTB zudem Bildungstools, Webinare sowie eine modernere Plattform und App.

Fazit: Wer echtes Investment (Aktien/ETFs), Sparpläne oder Guthabenzinsen möchte, ist bei XTB besser aufgehoben. Wer ausschließlich auf CFDs setzt und eine klare, einfache Plattform will, findet bei Plus500 ein starkes Angebot.

Kosten & Gebühren

Depot & Kontoführung

  • Bei beiden Brokern entfallen Depotführungsgebühren.
Ein- und Auszahlungen
  • Plus500: keine Gebühren seitens Plus500, mögliche Gebühren durch Zahlungsdienstleister, Inaktivitätsgebühr nach 3 Monaten.
  • XTB: kostenlose Ein- und Auszahlungen, keine Mindesteinzahlung, allerdings Inaktivitätsgebühr bei 365 Tagen inaktiver Nutzung (ca. 10 € pro Monat).
Spreads & Kommissionen
  • Plus500: Keine Kommission – Erlöse über variierende Spreads. Zusätzlich können Gebühren für Übernacht-Finanzierung, Inaktivität, garantierte Stopps oder Währungsumrechnung anfallen.
  • XTB: Kommissionsfrei für CFDs; Aktien/ETF-Handel ist bis 100.000 € monatlich ohne Ordergebühr, darüber 0,2 % (min. 10€). Spreads variabel, z. B. EUR/USD etwa 0,1 Pips, DAX 1–1,2 Pips.

Vergleichsdaten & Benchmarks

  • Laut broker-bewertungen.de liegt Plus500 bei Aktien-/ETF-CFDs bei 0,08 % (mind. 8€), ähnlich bei XTB. Beide erheben zusätzliche Gebühren (Übernacht, Inaktivität etc.)
  • FxScouts berichtet von Spreads ab 0,8 Pips EUR/USD bei Plus500; XTB bietet im Durchschnitt engere Spreads
  • Plus500 ist einfach, provisionfrei und ideal für reine CFD-Trader, möglicherweise günstiger bei hohem Handelsvolumen – aber Vorsicht bei Inaktivität und Zusatzinstrumenten.
  • XTB bietet günstigeren Handel bei echten Wertpapieren, mehr Transparenz und zusätzliche Leistungen wie Sparpläne, jedoch bei sehr inaktiven Konten potenzielle Kosten.
Plattform, Regulierung & Nutzererfahrung
  • Plus500 arbeitet ausschließlich mit eigener Plattform, ohne MetaTrader-Unterstützung. Nutzer berichten teils über fehlende Chartfunktionen oder Auszahlungsprobleme:
  • XTB verwendet xStation 5, eine preisgekrönte Plattform mit schneller Ausführung, aber keine MT4/MT5 Integration.

Hinsichtlich Regulierung und Sicherheit sind beide EU-reguliert; XTB hat Marktzugang über Deutschland und Polen (BaFin), Plus500 ist international breit aufgestellt.

Übersichtstabelle

KategorieXTBPlus500
HandelsangebotEchte Aktien, ETFs, CFDs, Sparpläne, GuthabenzinsenFokus auf CFDs (inkl. Optionen, ETFs etc.)
GebührenstrukturKeine Ordergebühr bis 100.000 €/Monat, variabler SpreadKeine Provision, variabler Spread, Zusatzkosten möglich
Plattform & ToolsxStation 5 mit Bildungsangeboten, keine MT4/MT5Eigene Plattform, einfache Bedienung
Ein-/AuszahlungenKostenlos, Inaktivitätsgebühr nach 12 MonatenKostenlos, Inaktivitätsgebühr ab 3 Monaten gesperrt
Regulierung & SicherheitEU (BaFin, KNF), starke TransparenzInternational reguliert
ZielgruppeInvestoren + CFD-Trader mit Tools & SparplänenReine CFD-Trader, klar strukturierte Plattform

Fazit

Empfehlung

  • Für langfristiges Investieren & Diversifikation (Aktien, ETFs, Sparpläne): XTB ist die bessere Wahl.
  • Für unkomplizierten CFD-Handel mit niedrigen Transaktionskosten: Plus500 bietet eine sehr zugängliche und fokussierte Lösung.
  • Bedenkenswert bei beiden: Inaktivitätsgebühren und die Risiken des gehebelten CFD-Handels.

Handeln Sie jetzt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert